Unsere Speakerinnen und Speaker
Businesstag “LEVEL UP your business –
Ihr Unternehmen im digitalen Wandel”
– In zeitlicher Reihenfolge –

© Körber Stiftung
Manouchehr Shamsrizi
(Keynote)
(gamelab.berlin)
Manouchehr Shamsrizi, M.P.P. FRSA ist laut Washington Post “among the most publicly prominent voices of Germany’s younger generation”, nach Einschätzung des Monocle Magazine “well positioned to assess emerging trends”, und “überall dort mit von der Partie, wo die Verbesserung der politischen Verhältnisse noch ordentlich Spielraum nach oben haben” (re:publica). Der Mitbegründer des “gamelab.berlin” am Exzellenzcluster der Humboldt-Universität kommt ursprünglich aus der politischen Philosophie, war Global Justice Fellow der Yale University, Ariane de Rothschild Fellow of Innovative Entrepreneurship an der University of Cambridge, und ist Fellow of the Royal Society of Arts sowie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er engagiert sich in verschiedenen Think-Tanks zu Fragen von Technologien und Gerechtigkeit, darunter das Grameen Creative Lab des Friedensnobelpreisträgers Prof. Muhammad Yunus, der Stifterverband für die Wissenschaft, die Global Shaper des Weltwirtschaftsforums, sowie in Beiräten / Kuratorien u.a. von Common Purpose, des Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt und des BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern. Er ist als Gründer und langjähriger CEO des HealthGames/DigitalTherapeutics-StartUps RetroBrain R&D Mitglied des Gesundheitswirtschaftausschuss der DIHK und des BDI-Ausschusses für Industrielle Gesundheitswirtschaft, sowie Beiratsvorsitzender des Malteser Campus St. Maximilian Kolbe, und verantwortet als Leiter der Group for Gaming in International Relations der Wissens- und Technologietransfertochter der Humboldt-Universität Kooperationen zu den Chancen und Risiken des Gamings u.a. mit dem Auswärtigen Amt, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, oder der Internationalen Automobil-Ausstellung. Er lehrt(e) u.a. an der Leuphana Universität Lüneburg, der Stockholm School of Economics in Riga, und der Universität Freiburg in der Schweiz – und das gelegentlich auch in Form von Seminaren zu “Wacken – zwischen Wahn und Wissenschaft”.
Manouchehr Shamsrizi hält die Keynote zum Thema “Denn der Mensch ist (noch immer) nur da ganz Mensch, wo er spielt.’ – Gaming als führende Arena der Außen(wirtschafts)politik im 21. Jahrhundert und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken für Schleswig-Holstein.

Jens Junge
(Mediatrust GmbH & Co. KG)
Jens Junge ist Unternehmer, Hochschullehrer und Spielforscher. Zusammen mit Kim Schmidt gründete er den Flying Kiwi Verlag 1986 als Comic- und Cartoon-Verlag (www.flying-kiwi.de). Für die Technologiestiftung Schleswig-Holstein und die ttz SH (heute WTSH) baute er das Landesinformationssystem schleswig-holstein.de ab 1996 auf. Aus der ttz SH heraus hat er mit seinem Team die Ticcon GmbH als Internetagentur 1999 gegründet. Er ist Initiator von DiWiSH (www.diwish.de) und war sieben Jahre lang Vorstandsvorsitzender des Vereins in der Aufbauphase (2000-2007) und im Gesamtvorstand vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (www.bvdw.org).

© Julian Jankowski
Roman Rackwitz
(Roman & Flow)
2009 gründete Roman Rackwitz die erste Gamificationagentur im deutsch-sprachigen Raum und leitet diese bis heute. 2012 wurde er von Rise.Global als Top-10 Gamification Experte in der Welt genannt. Neben der Agentur, die seit ihrer Gründung sowohl deutsche als auch interna-tionale Kunde zum Thema berät und Gamification umsetzt, ist es seine Lebensaufgabe rund um das Thema auf-zuklären und den Einstieg in das Thema verständlich möglich zu machen. Dafür gibt es von ihm Podcasts, einen Youtubekanal, einen Gamification Onlinekurs und einiges mehr. Auch in TV, Print und Radio ist er regelmäßig als Experte geladen.
Das Thema von Jens Junge und Roman Rackwitz: Spiel als Urphänomen des Lebens

Christian Haja
(SEAL.GAMES & Baltic Dev Days)
Christian ist ein ehemaliger Rettungssanitäter und Zahnmedizinstudent, der nach gescheitertem Studium seinen Weg in die Videospielebranche suchte und dort seine Bestimmung fand. Er verschlingt Informationen wie ein Sponge Bob, liebt es, Kontakte zu knüpfen und zu vermitteln und genießt es, über alles zu diskutieren, was mit Technologie, Spielen, und darüber hinaus zu tun hat. Seine Rolle umfasst strategische Partnerschaften, Wissenstransfer und die Identifizierung von Wachstumschancen, die von Plattformen, Licensing, und Technologie bis hin zu Märkten und Trends reichen. 2019 organisierte er gemeinsam mit Boris Zander die Baltic Dev Days, eine internationale Entwicklerkonferenz in Kiel, die über 500 Teilnehmer aus 20 Ländern anzog.
Christian spricht zum Thema: Datenoptimiertes Kunden-Onboarding ist nur was für Großkonzerne? Das sehen wir anders, und zeigen Ihnen, wie das geht!

Alexander Sehner
(Scoop GmbH, Hamburg)
Als leidenschaftlicher Onliner ist Alexander Sehner in seiner Tätigkeit als CEO und Co-Founder der SCOOP GmbH für die fachliche Führung im Bereich Online-Marketing & -Vertrieb zuständig. Darüber hinaus ist er bereits seit vielen Jahren als Dozent und Speaker in den Bereichen Digital Analytics und Online Marketing aktiv.
Alexander Sehner spricht zum Thema Digitale Mitarbeitergewinnung – Dem Fachkräftemangel trotzen

Jens Bahr
(Off The Beaten Track)
Jens Bahr hat sein Unternehmen “Off The Beaten Track” 2019 gegründet. Sein Team entwickelt narrative Spiele und Serious Games – immer mit einem Fokus darauf, dass etwas bei den Spieler:innen hängen bleibt. Er ist außerdem Mitgründer vom IFgameSH e.V., einem gemeinnützigen Verein, welcher sich für Games in und aus Schleswig-Holstein einsetzt. Seit 2019 ist er einer von drei Regionalvertretern des game – Verband der deutschen Games-Branche und engagiert sich außerdem ehrenamtlich als Regional Organizer für ganz Deutschland beim Global Game Jam.

Deborah Reinmüller
(Doppel Real GbR, Kiel)
Debbie arbeitet seit fast 10 Jahren an der Schnittstelle zwischen der Kreativ- und Digitalwirtschaft und gründete in 2020 das Digital Reality Games Studio „Doppel Real“.
Bis 2019 lebte sie vor allem in Schottland, wo sie nach ihrem Medizinstudium zusammen mit ihrem Partner Dennis als freiberufliche, digitale Künstlerin und Programmiererin unter dem nome de plume “Dennis & Debbie Club“ agierte. Nach einer Reihe internationaler Ausstellungen und Projekte erhielten sie im Jahr 2016 den Innovationspreis der schottischen Regierung für ihre VR-Anwendung „VR Movie House“ für das „Glasgow Short Film Festival“. In 2017 waren sie sowohl für den „Prix Europa Fernsehpreis“, als auch für den Fernsehpreis der „Royal Scottish Academy“ für ihre VR-Anwendung entwickelt für die BBC, „Edinburgh 70” nominiert. Im selben Jahr wurden sie Finalisten des „Sundance New Frontier“ mit ihrer VR-Anwendung „Intern”. Seit ihrer Rückkehr nach SH ist Debbie auch vermehrt in digitale Kompetenzvermittlung involviert, um neue Gesichter in der digitalen Szene willkommen heißen zu können. Sie ist Vorstandsmitglied bei IFgameSH e.V. und hat seit dem Wintersemester 2021 einen Lehrauftrag für das Modul „VR und AR“ an der Fachhochschule Kiel.
Aktuell arbeitet sie zusammen mit der Landesbibliothek Schleswig-Holstein an der „Dressed App“, einer interaktiven AR-Anwendung, welche die schleswig-holsteinische textile Vergangenheit außerhalb von Museen erlebbar machen wird. Außerdem arbeitet sie als XR Generalistin an einer wissenschaftlichen Studie über Interaktionen im zukünftigen Metaverse an der „Glasgow University“, finanziert von „Facebook/Meta“.
Das Thema von Jens Bahr und Deborah Reinmüller: Games mit Mehrwert: Wie Spiele Wissen vermitteln, Interesse aufbauen und Prozesse digitalisieren

© Storyfischer
Christina Krywka
(inlovewithflight, DAXI)
Christina ist Wissenschaftlerin, Pilotin und Unternehmerin. Hauptberuflich arbeitet sie seit 14 Jahren als Physikerin, aktuell an einem der größten Teilchen-beschleuniger der Welt, wo sie ihrer Leidenschaft für Forschung nachgeht.
Mindestens ebenso liebt sie aber das Fliegen, z.B. als Pilotin im Flugzeugcockpit oder – mit FPV Videobrille ausgestattet – als Pilotin von Hochleistungsdrohnen, die sie selbst designt und baut. Ursprünglich von Drohnenrennen angefixt, fliegt sie heute überwiegend Freestyle, wobei sie die große videografische Freiheit genießt.
Mit ihrer Firma inlovewithflight produzieren sie und ihr Team einzigartige Videos für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, darunter Unternehmen, Forschungszentren und Behörden. Bei der Produktion dieser außergewöhnlich dynamischen Clips kommen ihr die Skills aus dem Rennbereich sehr zu Gute. Künstlerische Kompositionen aus Bild und Musik stellt sie außerdem für ihren YouTube-Kanal her, um so den Spaß am FPV-Fliegen mit möglichst vielen anderen zu teilen.
In ihrem neuesten Start-Up DAXI wagt sie etwas ganz Neues: Eine Kombination des Knowhows aus dem Bereich Hochleistungsdrohnen mit ihrer Expertise aus der Röntgentechnik.
Christina spricht zum Thema Racing Drone Videography – unendliche Spielwelt, aber nur ein Leben

Joachim Perschbacher
(Northdocks GmbH)
Joachim Perschbacher (36) arbeitet seit mehr als 15 Jahren in der Digitalwirtschaft in den Bereichen Computergrafik und Datenvisualisierung und ist seit 2009 Geschäftsführer der Northdocks GmbH. Im Rahmen dieser Tätigkeit entwickelt Joachim Perschbacher gemeinsam mit seinem Team Datenvisualisierung in immersiven Räumen. Die Erfassung, Strukturierung und visuelle Aufbereitung großer Datenmengen sind ebenso Kernkompetenz des Unternehmens wie die Übertragung komplexer Abläufe in realistischen VR- (Trainings-) Anwendungen. Beispiele für laufende und bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte von Northdocks sind VR-Trainingsanwendungen für die Chemiekonzerne Currenta und Merck sowie die Werkfeuerwehr von Henkel, Currenta, Evonik und Infraserv in denen Mitarbeitende anhand eines digitalen Zwillings der Chemieanlagen lernen, Anlagen zu fahren bzw. im Feuerwehrkontext in Gefahrensituationen angemessen zu handeln, sowie die Erstellung Digitaler Zwillinge des Kölner Doms und des Dormagener CHEMPARKs. Diverse Projekte von Joachim Perschbacher wurden prämiert. Aktuell arbeitet er mit Northdocks an “FirefighterVR”, einer VR-Trainings-Plattform für Feuerwehrleute auf der Basis Digitaler Zwillinge.
Joachim Perschbacher spricht zum Thema Digitale Zwillinge als Basis für KI-Training

Timo Schöber
(lvlup!HR)
Timo Schöber ist Dozent an der Europa-Universität Viadrina und der Hochschule der Medien Stuttgart sowie Bereichsleiter am Institut für Ludologie. Er beschäftigt sich primär mit ökonomischen und definitorischen Fragestellungen. Weiter ist er Co-Gründer des prämierten Start-Ups lvlup!HR. Er hat insgesamt 20 Bücher veröffentlicht, 13 dieser Bücher beschäftigten sich mit E-Sport. Er ist PR-Leiter des eSports Nord e.V. sowie Mitglied im E-Sport Beirat der GAMEVENTION. Hauptberuflich arbeitet er seit über zehn Jahren für große Unternehmen im Personalbereich, gegenwärtig als HR Business Partner.

Frank Simoneit
(lvlup!HR)
Frank Simoneit ist Dozent im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Westküste. Er unterrichtet im Studiengang Internationales Tourismusmanagement sowohl Grundlagen, als auch Konzeption und Strategie. Er ist darüber hinaus Co-Gründer und Geschäftsführer des E-Sport Start-Ups lvlup!HR. Ferner ist er selbstständiger Coach und Berater und beschäftigt sich in diesem Kontext unter anderem mit komplexen Organisations- und Personalkonzepten. Er ist Co-Autor eines E-Sport Buches, das sich mit dem elektronischen Sport auf Landesebene befasst. Außerdem fungiert er als E-Sport Beirat der GAMEVENTION.
Das Thema von Timo Schöber und Frank Simoneit: Fachkräftegewinnung: eSport und Gaming sind die interaktiven Medien der Jugend

© Rebecca Hoppé
Birgit Gebhardt
(Keynote-Interview)
Trendexpertin
Birgit Gebhardt erforscht die Zukunft unserer vernetzten Arbeitskultur und berät Unternehmen wie XING, Swisscom Immobilien oder die Lufthansa Group.
Ihr Metier lernte die Trendforscherin über zwölf Jahre im Projektgeschäft des Trendbüros, das sie vor ihrer eigenen Gründung auch als Geschäftsführerin leitete. Ihre Forschungsergebnisse publiziert der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA e.V.). Ihr Fokus dreht sich um den Menschen: Was wird uns in Zukunft beschäftigen? Wie lernen und arbeiten wir in vermischten Realitäten?
In der Gamingbranche sieht sie dabei vielversprechende Ansätze zur Gestaltung der Employee-Experience.
Thema des Interviews: Spielend zum Ziel –
Was das Business von der Gamingbranche lernen kann

Sven Bertel
(Hochschule Flensburg)
Prof. Dr. rer. nat. Sven Bertel ist seit 2017 Professor für Usability und seit 2019 Sprecher des CIVU (Center for Interaction, Visualization and Usability) an der Hochschule Flensburg, deren Usability-Labor er leitet. Zuvor lehrte, forschte und studierte er in Informatik, Kognitionswissenschaft, Usability und Human Factors in Weimar, Urbana-Champaign (Illinois), Bremen, Santa Barbara (California), Hamburg und Bloomington (Indiana). Er hat in Informatik im Schnittbereich von Künstlicher Intelligenz und Kognitionswissenschaft promoviert und zu Themen der Mensch-Computer-Interaktion, Raumkognition und Künstlichen Intelligenz einschlägig international und national publiziert.

Torben Wallbaum
(Hochschule Flensburg)
Prof. Dr. rer. nat. Torben Wallbaum promovierte an der Universität Oldenburg und ist seit 2019 Professor für Human-Computer-Interaktion an der Hochschule Flensburg und Leiter des Human eXperience Labs (HX-Lab). Zuvor war er als Forscher am OFFIS – Institut für Informatik in Oldenburg sowie dem Fuji Xerox Palo Alto Laboratory (California) tätig. Seine bisherigen Forschungsinteressen liegen im Bereich der Gestaltung und Realisierung neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie deren Erforschung. Seine Forschungen in den Bereichen computergestütztes kollaboratives Arbeiten, Lernwissenschaften sowie Interaktionsdesign wurden auf internationalen und nationalen Konferenzen publiziert.
Das Thema von Sven Bertel und Torben Wallbaum: Usability & User Experience (UX): Nutzerzentrierung bei der Entwicklung digitaler Produkte und Dienste

Meike Christiansen
(TRUSTease UG, Kiel)
Meike ist Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) und nach mehreren Stationen in der Beratung und im Maschinen- und Anlagenbau als Führungskräftebegleiterin und Teamentwicklerin tätig. Dreh- und Angelpunkt ihrer Arbeit ist das Thema Vertrauen. Ohne Vertrauen ist es weder möglich zu führen noch hervorragende Teamergebnisse zu erreichen. Dies veranlasste Meike 2019 TRUSTease® zu entwickeln: Ein Teamcoaching-Tool, das Teams und Arbeitsgruppen dabei unterstützt, einander (wieder mehr) zu vertrauen. 2020 überzeugte das Konzept den Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct), so dass Meike den Coaching & Training Award gewann.
2021 arbeitete Meike mit Jens Bahr und seinem Team an der Digitalisierung von TRUSTease®. Entstanden ist eine Anwendung, die auf Distanz durch ihre spielerischen Elemente mit einer Leichtigkeit ernsthafte Themen aufgreift und zur Sprache bringt.
Das Thema von Meike: Clash of realities – von der Digitalisierung eines analogen Coaching-Tools

Dennis Przytarski
(holoNative)
2020 hat Dennis zusammen mit zwei Freunden Kiels AR/VR-Kreativstudio holoNative gegründet. Als studierter Medienkonzeptionist und auto-didaktischer, kreativer Programmierer hat er sich neben Web-Development vor allem auf AR/VR spezialisiert und philosophiert dementsprechend gern über neue Technologien und deren Einsatzgebiete.

Colin Kavanagh
(holoNative)
Während seines Studiums, indem Colin u.a. lernte Drehbücher zu schreiben, Filme zu drehen und Anwendungen zu programmieren, hat sich Colin seit 2017 auf die Technologien Augmented- und Virtual-Reality spezialisiert. 2020 gründete er gemeinsam mit zwei Freunden das Kieler Kreativstudio holoNative, um kreatives Storytelling mit technologischer Brillanz zu kombinieren. Sein Masterstudium „Medienkonzeption“ gibt ihm einen wertvollen UX-Design Hintergrund, um als „Creative Technologist“ sinnvolle und Menschzentrierte Anwendungen zu gestalten und zu entwickeln.
Das Thema von Dennis und Colin: Interaktiv lernen mit XR

Corin Freyer
(Mitgründer DayOff)
Corin Freyer hat Psychologie (Diplom, 2019) und parallel dazu Wirtschaftsinformatik (B.Sc., 2020) an der CAU Kiel studiert. Zeitgleich hat er eine Jahresausbildung zum integralen Coach (2017/18) abgeschlossen. Ihn interessiert besonders, wie Weiterbildung langfristig motivierend und spielerisch gestaltet werden kann. Und wie Lerninhalte auch nachhaltig jeden Tag im Arbeitsalltag zur Anwendung kommen.

Lino Toran Jenner
(Mitgründer DayOff)
Lino Toran Jenner hat Psychologie (Diplom, 2020) und parallel dazu Informatik (B.Sc., 2020) an der CAU Kiel studiert. Zusätzlich hat er im Rahmen eines DAAD-Jahresstipendiums an der McGill University (2017/18) in Montreal Machine Learning studiert. Ihn interes-siert besonders, welche technischen Möglichkeiten es gibt, Weiterbildung nachhaltig zu gestalten – Von Gamification zu Maschinellem Lernen.
Das Thema von Corin Freyer und Lino Toran Jenner: Weiterbildung gamified – Welche Rolle spielt Motivation?
Anmeldung
zum Businesstag “LEVEL UP your business – Ihr Unternehmen im digitalen Wandel”
Die Teilnahme am Businesstag ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Sie.







